Vor- und Nachteile eines E-Bike Klapprads
E-Bikes haben in den letzten Jahren den Fahrradmarkt revolutioniert und sind unheimlich populär in großen Gruppen der Bevölkerung. Der Grund liegt auf der Hand. Sie machen das Fahrerlebnis um so viele Aspekte angenehmer und bringen damit Leute zum Radfahren, die sich das bereits seit Jahren nicht mehr vorstellen konnten.
Wer möchte schon eine kilometerlange Steigung absolvieren, wenn schon nach wenigen Metern die Kraft deutlich zu schwinden scheint? Der Hilfsmotor macht es möglich, dass dies nun spielerisch überwunden werden kann und trotzdem der sportliche Teil, das Treten in die Pedale, nicht wegfällt.
» Amazon Angebote zu Elektro-Klapprädern*
Die Vorteile des E-Bike Klapprads liegen auf der Hand
Das kompakte Zusammenklappen des E-Bike Klapprads hat mehrere Vorteile. Ideal ist es für Berufspendler, die mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem ICE unterwegs sind.
Das Klapprad gilt nicht als Fahrrad, sondern als Gepäckstück und benötigt keine zusätzlichen Tickets oder Gebühren bei Mitnahme. Das ist natürlich nicht nur für die Pendler attraktiv. Auch Bahnreisen in den Urlaub können so mit einer extrem entspannten Fahrradmitnahme einhergehen.
Das kompakte Klappen ist der größte Vorteil, denn auch für Autotransport ist das E-Bike Klapprad bestens geeignet. Es lässt sich kinderleicht im Kofferraum verstauen. Die Klappräder stehen dabei den großen Modellen in nichts nach und sind, selbst bei erheblich kleineren Felgen, nicht mit einem vergrößerten Trittaufwand zu fahren.
Die Falttechnik hat sich in den letzten Jahren beständig verbessert. Es ist inzwischen unproblematisch, ein E-Bike Klapprad zusammenzuklappen und schnell handlich tragen zu können. Mit einem Gesamtgewicht von meist knapp über 20 kg lassen sich die E-Bike Klappräder auch ohne übergroße Anstrengung eine gewisse Wegstrecke tragen.
Noch netter ist es allerdings, wenn die Funktion vorhanden ist, dass das E-Bike auch im geklappten Zustand gerollt werden kann. Das erleichtert besonders auf Bahnhöfen die Mobilität.
Das sind die Nachteile von Elektro Klapprädern
Die Rahmengröße der E-Bike Klappräder ist einheitlich und erlaubt Menschen ab einer Körpergröße von 190 cm kein wirklich bequemes Sitzen und Fahren mehr. Lenker und Sattel sind zwar höhenverstellbar, aber das hat eben seine Grenzen.
Auch die gesamte Stabilität des Rads ist nicht mit einem großen Modell vergleichbar. Die kleineren Reifen bedeuten auch mehr Umdrehungen für eine Wegstrecke. Dies ist ein Abnutzungsfaktor, der am Ende dazu führen wird, dass die Bereifung häufiger gewechselt werden muss als dies bei großen Modellen der Fall ist.
Längere Strecken auf holprigem Untergrund sind nicht leicht zu ertragen. Sollte oft abseits der Straße gefahren werden, müsste eine Federgabel und ein gefederter Sattel verbaut werden. Das würde den Komfort dann etwas erhöhen. Für diesen Boden ist das E-Bike Klapprad aber nicht gebaut.
Elektro Falträder punkten bei der City-Mobilität
Letztendlich haben die E-Bike Klappräder ihre größten Vorteile in der Stadt. Sie führen schnell von A zu B und können dabei auch mit in den ÖPNV genommen werden. Das verringert Fahrzeiten massiv und ist vielleicht in heutigen Großstädten die schnellste Fortbewegungsart überhaupt.
Obendrein tun sie auch noch ihren Teil zum Klimaschutz und halten ihren Besitzer sportlich fit. Alle diese Vorteile sprechen eindeutig für das E-Bike Klapprad in der Stadt. Die edlen Modelle lassen sich problemlos zu jedem Business-Treffen mitbringen. Sie bilden meist einen echten Blickfang.
Welche Erfahrungen hast Du mit einem E-Bike Klapprad gesammelt? Teile uns Deine Erfahrungen mit!
Keine Kommentare vorhanden