Skip to main content

E-Bike Klapprad Nabenschaltung oder Kettenschaltung?

Grundsätzlich ist zu sagen, dass beide Schaltarten ihre Vorteile besitzen. Es kommt wie immer darauf an, was der Kunde genau sucht. Am Ende ist es letztlich ein Abwägen von Vor- und Nachteilen, das jeder für sich selbst erledigen muss.

» Amazon Angebote zu Elektro-Klapprädern*

Die Kettenschaltung wird insgesamt sicherlich häufiger verbaut, die Nabenschaltung dagegen hat ihre speziellen Einsatzmöglichkeiten. Im Folgenden wird zu erläutern sein, welche der beiden Schaltarten, ergo Nabenschaltung oder Kettenschaltung, welche Situationen am besten abdeckt, um dem geneigten Kunden die Kaufentscheidung zu vereinfachen.

 

Nabenschaltung oder Kettenschaltung bei E-Bikes – Pro & Contra

Die Kettenschaltung besteht aus Kettenblättern, die an der Kurbel des Fahrrads angebracht sind. Der Umwerfer am Lenkrad kann dann von einem Ritzel zum nächsten springen lassen und so kommt die Kettenschaltung in Gang.

Der geringe Wartungsaufwand für die Kettenschaltungen ist natürlich ein großer Vorteil, der vielen potentiellen Käufern gleich ins Auge springen wird. Auch Laien können die Schaltung selbst warten und im Zweifelsfall auch reparieren.

Ersatzteile lassen sich unkompliziert beschaffen. Als Nachteil ist zu sehen, dass ein erhöhter Verschleiß ein regelmäßiges Ersetzen von Bauteilen notwendig macht. Die Komponenten sind offen verbaut und damit natürlich auch witterungsanfällig.

Ein weiteres Manko ist die eingeschränkte Funktionalität, die es lediglich in der Fahrt erlaubt mit dem Umwerfer die Kettenposition zu ändern.

Die Nabenschaltung hat einen völlig anderen Aufbau. Sie sitzt direkt an der Nabe des Hinterrads und besteht aus einem in Öl oder Spezialfett laufendem Planetengetriebe.

Sie ist vergleichsweise günstiger und hat eine luxuriöse Wartungsfreiheit. Der Fahrer kann zusätzlich die Option des Freilaufs haben, also ein Fahrrad ohne Rücktritt.

Bei einem Reparaturfall allerdings ist der Fahrer ohne detaillierte Fachkenntnisse verloren. Hier muss das Rad dann gleich in die Reparatur gegeben werden, damit sachgemäß repariert werden kann.

Der höhere innere Reibungswiderstand macht die Nabenschaltung dazu noch etwas schwergängiger.

 

Nabenschaltung vs Kettenschaltung – Kaufentscheidung sorgfältig abwägen!

Bei einem E-Bike gelten grundsätzlich dieselben Maßstäbe wie bei nicht-motorisierten Fahrrädern. Die Nabenschaltung sorgt für mehr Gewicht. Wenn die Belastbarkeit des E-Bikes durch das Eigengewicht des Fahrers schon ausgeschöpft ist, sollte in allen anderen Elementen Gewicht besser gespart werden.

Außerdem wird die Nabenschaltung eher im Sportbereich angewendet. Das geht natürlich auch bei den E-Bikes. Insgesamt werden im City- und Touringradbetrieb sicherlich die Kettenschaltungen Vorrang haben, da sie einfach und schnell zu warten sind und so immer wieder in Eigenarbeit in Stand gehalten werden können.

Pauschal lässt sich die Frage, ob die Nabenschaltung oder Kettenschaltung besser ist, nicht beantworten. Der Radfahrer muss auch beim E-Bike sein persönliches Empfinden testen und auf die Probe stellen.

Dann könnte eine Testfahrt vielleicht Aufschluss darüber bringen, welche Gangschaltung denn nun wirklich besser zum individuellen Fahrstil passt. Wenn Du bereits mit beiden Schaltarten Erfahrungen sammeln konntest, kannst Du diese gerne in einem Kommentar mit uns teilen!


Ähnliche Beiträge


Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *